Tripoli International Airport
Der Tripoli International Airport,, liegt bei Ben Gaschir, 34 km südlich des Stadtzentrums von Tripolis.
Er ist der größte Flughafen in Libyen und diente als Heimatbasis für Afriqiyah Airways (seit 2001), Libyan Airlines (seit 1963) und Alajnihah Airways. Der Flughafen verfügt über eine asphaltierte Start- und Landebahn, welche mit einem Instrumentenlandesystem ausgestattet ist. Im Juli 2014 wurde er bei Kämpfen im Libyschen Bürgerkrieg zerstört und blieb für mehrere Jahre geschlossen. Der Verkehr wurde zwischenzeitlich über den Mitiga International Airport abgewickelt. Die Wiedereröffnung für den Passagierbetrieb erfolgte im Juli 2017.
Er ist der größte Flughafen in Libyen und diente als Heimatbasis für Afriqiyah Airways (seit 2001), Libyan Airlines (seit 1963) und Alajnihah Airways. Der Flughafen verfügt über eine asphaltierte Start- und Landebahn, welche mit einem Instrumentenlandesystem ausgestattet ist. Im Juli 2014 wurde er bei Kämpfen im Libyschen Bürgerkrieg zerstört und blieb für mehrere Jahre geschlossen. Der Verkehr wurde zwischenzeitlich über den Mitiga International Airport abgewickelt. Die Wiedereröffnung für den Passagierbetrieb erfolgte im Juli 2017.
IATA Code | TIP | ICAO Code | HLLT | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | Fax | ||||
Homepage |
Karte (Kartografie) - Tripoli International Airport
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Libyen
![]() |
![]() |
Flagge Libyens |
In seinen heutigen Grenzen entstand Libyen 1934, als nach dem Zweiten Italienisch-Libyschen Krieg die ehemaligen osmanischen Provinzen Tripolitanien, Kyrenaika und Fessan infolge zur Kolonie Italienisch-Libyen zusammengefasst wurden. Im Jahr 1951 erklärte das Königreich Libyen unter Idris as-Senussi seine Unabhängigkeit. 1969 wurde der König gestürzt und die Libysche Arabische Republik von Muammar al-Gaddafi ausgerufen. Gaddafi wurde im Bürgerkrieg 2011 von bewaffneten Rebellen gestürzt. Von der Parlamentswahl 2014 bis zur Unterzeichnung des Waffenstillstands 2020 herrschte ein weiterer Bürgerkrieg und das Land zerbrach in einen West und einen Ostteil. 2019 eskalierte der Konflikt, als die ostlibyschen Streitkräfte unter Chalifa Haftar mit Hilfe der russischen Gruppe Wagner eine Invasion Westlibyens durchführten. Dies führte im Dezember 2019 zu einem Militärabkommen der westlibyschen Regierung mit der Türkei, welche wiederum eine militärische Intervention durchführte und tausende syrische Söldner ins Land brachte. 2021 wurde eine Einheitsregierung gebildet und freie Wahlen angekündigt. Allerdings wurden die Wahlen abgesagt und das Land bleibt weiterhin (Stand November 2022) in einen westlichen und einen östlichen Teil gespalten.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
LYD | Libyscher Dinar (Libyan dinar) | لد | 3 |
ISO | Sprache |
---|---|
AR | Arabische Sprache (Arabic language) |
EN | Englische Sprache (English language) |
IT | Italienische Sprache (Italian language) |