Flughafen Incheon (Incheon International Airport)
Der Flughafen Incheon (ICN) (kor. 인천국제공항, Incheon Gukje Gonghang, dt. „Internationaler Flughafen Incheon“) ist der größte Flughafen in Südkorea und einer der größten in Asien. Er liegt auf der zu Incheon gehörenden Insel Yeongjongdo im Gelben Meer, 52 Kilometer westlich von Seoul. Betreibergesellschaft ist die Incheon International Airport Corporation.
Der Flughafen Incheon ist das Drehkreuz von Korean Air und Asiana Airlines. Der Flughafen wurde 2001 eröffnet und ersetzt damit im internationalen Flugverkehr den Gimpo International Airport. Gimpo bedient nun, abgesehen von vereinzelten Flügen in ostasiatische Nachbarländer, nur noch innerkoreanische Flüge.
Der Flughafen bildet das Rückgrat für den internationalen zivilen Luftverkehr und Luftfrachttransporte in Ostasien. Er ist, gemessen am Verkehrsaufkommen, der siebtgrößte Flughafen Asiens, hinter Flughafen Tokio-Haneda (Tokio), Flughafen Peking (Peking), Hongkong International Airport (Hongkong), Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi (Bangkok), Flughafen Singapur (Singapur), und Narita Airport (bei Tokio).
Der Expressway 130 verbindet den Flughafen mit dem Festland, ein Teil davon ist die Yeongjong-Brücke. Daneben gibt es seit Oktober 2009 eine zweite Straßenverbindung über die Incheon-Brücke. Es existieren regelmäßige Busverbindungen nach ganz Südkorea, ebenso wie Fährverbindungen nach Incheon und anderen nahen Häfen.
Zusätzlich wurde eine Autobahn zwischen Incheon und Gimpo International Airport fertiggestellt, die den Inlandsflugverkehr mit dem internationalen Flughafen verbindet. Eine Verbesserung, die es deutlich einfacher macht, von südkoreanischen Regionen nach Incheon zu reisen und von dort zu allen Flughäfen der Welt. Die AREX-Bahnlinie zum Gimpo International Airport verbindet die beiden Flughäfen in gut 30 Minuten Fahrzeit. Eine Erweiterung zum Seouler Hauptbahnhof folgte bis Ende 2010.
Als Besonderheit sind in den Einflugschneisen im Norden und Süden die aus großer Höhe erkennbaren Schriftzüge „INCHEON“ in 40 Meter hohen weißen Buchstaben aufgebracht.
Der Flughafen Incheon ist das Drehkreuz von Korean Air und Asiana Airlines. Der Flughafen wurde 2001 eröffnet und ersetzt damit im internationalen Flugverkehr den Gimpo International Airport. Gimpo bedient nun, abgesehen von vereinzelten Flügen in ostasiatische Nachbarländer, nur noch innerkoreanische Flüge.
Der Flughafen bildet das Rückgrat für den internationalen zivilen Luftverkehr und Luftfrachttransporte in Ostasien. Er ist, gemessen am Verkehrsaufkommen, der siebtgrößte Flughafen Asiens, hinter Flughafen Tokio-Haneda (Tokio), Flughafen Peking (Peking), Hongkong International Airport (Hongkong), Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi (Bangkok), Flughafen Singapur (Singapur), und Narita Airport (bei Tokio).
Der Expressway 130 verbindet den Flughafen mit dem Festland, ein Teil davon ist die Yeongjong-Brücke. Daneben gibt es seit Oktober 2009 eine zweite Straßenverbindung über die Incheon-Brücke. Es existieren regelmäßige Busverbindungen nach ganz Südkorea, ebenso wie Fährverbindungen nach Incheon und anderen nahen Häfen.
Zusätzlich wurde eine Autobahn zwischen Incheon und Gimpo International Airport fertiggestellt, die den Inlandsflugverkehr mit dem internationalen Flughafen verbindet. Eine Verbesserung, die es deutlich einfacher macht, von südkoreanischen Regionen nach Incheon zu reisen und von dort zu allen Flughäfen der Welt. Die AREX-Bahnlinie zum Gimpo International Airport verbindet die beiden Flughäfen in gut 30 Minuten Fahrzeit. Eine Erweiterung zum Seouler Hauptbahnhof folgte bis Ende 2010.
Als Besonderheit sind in den Einflugschneisen im Norden und Süden die aus großer Höhe erkennbaren Schriftzüge „INCHEON“ in 40 Meter hohen weißen Buchstaben aufgebracht.
IATA Code | ICN | ICAO Code | RKSI | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | +82 1577 2600 | Fax | |||
Homepage | Hyperlink |
Karte (Kartografie) - Flughafen Incheon (Incheon International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Südkorea
![]() |
![]() |
Flagge Südkoreas |
Von 1910 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Korea eine japanische Kolonie. Die Sowjetunion und die USA unterteilten Korea nach der Niederlage Japans in zwei Besatzungszonen. 1948 gründeten sich in der Folge zwei neue Staaten mit gegensätzlichen politischen Systemen; Südkorea wurde durch den Einfluss der USA zu einer parlamentarischen Demokratie. Bis 1987 litt es noch unter mehreren Militärregierungen, seit den 1990er Jahren ist Südkorea aber gemäß verschiedener Demokratiemessungen einer der demokratischsten Staaten Asiens, vergleichbar mit Deutschland und Österreich.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
KRW | Südkoreanischer Won (South Korean won) | â‚© | 0 |
ISO | Sprache |
---|---|
EN | Englische Sprache (English language) |
KO | Koreanische Sprache (Korean language) |