£
Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs einschließlich der Kanalinseln und der Isle of Man.
Das Währungssymbol £ leitet sich von dem lateinischen Wort libra „Pfund“ ab und kann im Deutschen wie alle Währungszeichen dem Geldbetrag wahlweise nach- oder vorangestellt werden. Der Standard ISO-4217-Währungscode lautet GBP (Great Britain Pound).
Über die Entstehung des Namens „Pfund Sterling“ (von Sterling als Benennung des englischen Silberpenny, über verschiedene Formen – vgl. westfränkisch esterling, altfranzösisch esterlin, mittellateinisch sterlingus und mittelhochdeutsch stœrlinc als Bezeichnung einer ausländischen Münze – abgeleitet von griechisch-lateinisch stater, dem biblischen Name einer großen Münze ) gibt es verschiedene Ansichten:
* Der Name Sterling taucht das erste Mal in einem französischen Dokument im 11. Jahrhundert auf. Er beschreibt eine bestimmte Qualität von Silber und so wurde diese Bezeichnung auch in die Benennung der ersten Silbermünzen als Pfund Sterling übernommen. Dies war aus der damaligen Sicht notwendig, damit die Menschen Vertrauen in das Münzgeld und dessen Einheitlichkeit bekamen oder, um es mit Adam Smiths Worten zu sagen: „Die ersten öffentlichen Stempel dieser Art, die auf die umlaufenden Metalle gedrückt wurden, sollten anscheinend in vielen Fällen dasjenige verbürgen, was zu verbürgen am schwierigsten und zugleich am wichtigsten ist, nämlich die Güte oder Feinheit des Metalls; sie mögen wohl der Sterlingmarke ähnlich gewesen sein, die man jetzt (Anm.: Ende des 18. Jahrhunderts) auf Silbergeschirr und Silberbarren prägt, …“
* Eine zweite mögliche Herkunft bezieht sich wieder auf den logischen Gebrauch der Währung. Schon im alten Rom wurde die Währung als ein römisches As bezeichnet, wobei As auch für Pfund stand. Damit wurde angezeigt, um welche Menge Kupfer es sich bei einer Einheit handelt. Dazu auch Adam Smith: „Die Unbequemlichkeit und Schwierigkeit, jene Metalle mit Genauigkeit zu wägen, gab die Veranlassung zur Verfertigung der Münzen, deren Stempel, …, für genügend erachtet wurde, nicht nur die Feinheit, sondern auch das Gewicht des Metalles zu verbürgen. … Die Namen dieser Münzen scheinen ursprünglich das Gewicht oder die in ihnen enthaltene Metallmenge ausgedrückt zu haben.“
Folglich kann der Name „Pfund Sterling“ als die Überlieferung der Bewältigung der beiden größten Probleme bei der Einführung einer einheitlichen Währung gesehen werden, nämlich durch Qualität und Menge des Metalls einen einheitlichen Wert für die Münzen zu erzeugen. Heute bezeichnet man die Währung in der Regel nur noch als „Pfund“ oder „britisches Pfund“, der Name „Sterling“ geriet in den Hintergrund. In offiziellen Angelegenheiten und zur Unterscheidung von Währungen heißt es noch heute „Pfund Sterling“.
Das Pfund ist etwa 1200 Jahre alt und damit die älteste Währung der Welt, die immer noch in Gebrauch ist.
Im Königreich Kent wurden seit etwa 765 n. Chr. die leichten Sceattas (Bezeichnung einer frühmittelalterlichen Münzsorte) durch schwerere Silberstücke abgelöst. Um 775 n. Chr. gaben die angelsächsischen Könige zum ersten Mal Silbermünzen nach dem Vorbild des karolingischen Denars heraus.
Eingeführt wurde der Silberpenny von König Offa von Mercia (757–796), dem ersten angelsächsischen König. Dabei orientierte man sich in Gewicht und Feinsilbergehalt an den karolingischen Pfennigen auf dem Festland, wie sie im Frankenreich seit etwa 755 n. Chr. geschlagen wurden. Aus einem Pfund Silber wurden genau 240 Silber-Sterlinge geprägt. Diese Zahl geht ebenfalls auf die karolingische Münzreform zurück, die das Karlspfund in 20 Solidi (Schillinge) zu je 12 Denarii (Pfennigen) einteilte. Das Gewicht des Silberpenny wurde auf knapp über 1,3 Gramm erhöht, um es an den karolingischen Denar anzupassen. Durch diese Bemessung wurde das Pfund Sterling nicht nur zu einer Massen- bzw. Gewichtseinheit für Silber, sondern auch zu einer Zähleinheit für silberne Kleinmünzen. Musste eine hohe Summe geleistet werden, bürgerte sich der Begriff „Pounds of Sterling“ ein. Dieser wurde später auf das noch heute geläufige Pound Sterling (Pfund Sterling) gekürzt.