$
Der Australische Dollar ist die Währung Australiens, die von der Reserve Bank of Australia (RBA) ausgegeben wird. Weiterhin wird er als offizielle Währung auf Kiribati, Nauru und Tuvalu geführt. Der australische Dollar belegt Rang 6 der meistgehandelten Währungen weltweit, hinter dem US-Dollar, dem Euro, dem Yen, dem Pfund Sterling sowie dem Schweizer Franken.
Der australische Dollar wird unterteilt in 100 Cents. Die Banknoten zu 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar werden von der australischen Notendruckerei, der Note Printing Australia, gedruckt. Es gibt Münzen zu 5, 10, 20 und 50 Cent, sowie 1 und 2 Dollar. Diese werden überwiegend von der Royal Australian Mint (Königliche Australische Münzanstalt) hergestellt. Die Prägung der 1- und 2-Cent-Münzen wurde 1992 eingestellt.
Die gängige Abkürzung innerhalb Australiens ist das Dollar-Zeichen ($); manchmal wird A$ oder AU$ benutzt um ihn gegen andere Dollar-Währungen abzugrenzen. Der Spitzname lautet „Aussie“.
1910 wurde das australische Pfund als eigene Währung für Australien eingeführt, welche bis 1966 beibehalten wurde. Es war ebenso wie das britische Pfund in 20 Schilling zu 12 Pence unterteilt.
Vom 1. bis 22. Juli 1944 versammelten sich 44 Staaten in Bretton Woods, New Hampshire, um die Neuordnung der geschwächten Weltwirtschaft infolge des Zweiten Weltkriegs zu besprechen. Dabei sollten wichtige Währungs-, Handels- und Zahlungsfragen zur Diskussion gestellt werden. Als Folge des Treffens wurde der Internationale Währungsfonds gegründet, dem Australien 1947 beitrat. Der US-Dollar wurde als die internationale Leit-, Reserve- und Transaktionswährung festgelegt. Der US-Dollar wurde somit zur Basiseinheit für die Umrechnung in Gold (35 USD/ Unze). Weiterhin wurden fixe Wechselkurse zu anderen Währungen festgelegt. Auch der australische Dollar wurde bei Einführung im Februar 1966 an den US-Dollar gekoppelt. Ab Mitte der 1960er-Jahre zeigte das Bretton-Woods-System immer stärkere Schwachstellen. Aufgrund der verschieden schnell wachsenden Volkswirtschaften war eine jeweilige Anpassung der Wechselkurse, abweichend vom Bretton-Woods-System, unumgänglich.
Im internationalen Vergleich galt das englische Münzsystem, auf dem das australische beruhte, als veraltet und kompliziert, und Australien war eines der letzten Länder, die es nutzten. Deshalb wurde langfristig eine Umstellung geplant.
1963 beschloss die australische Regierung, dieses System durch ein Dezimalsystem zu ersetzen und eine neue Serie von Banknoten auszugeben. Das Dezimalsystem ist dadurch charakterisiert, dass die Hauptwährungseinheit nach Zehnerpotenzen unterteilt ist. Die kleinste Untereinheit ist meist ein Hundertstel der Hauptwährungseinheit. Beim Dezimalsystem des australischen Dollars bildet 1 AUD die Basis und wird in 100 Cent unterteilt.
Eine wichtige Veränderung im Zuge der Umstellung des Währungssystems betraf den Namen der neuen Währungseinheit. Um eine geeignete Bezeichnung für die neue Währung zu finden, startete die australische Regierung einen Aufruf, um Namensvorschläge einzuholen. Die Namensvorschläge variierten von traditionellen Namen wie „Pound“ und „Dollar“, bis hin zu spezifisch australischen Namen wie „Austral“. Auch sehr exotische Kreationen wie „Boomer“, „Oz“, „Kanga“ oder „Emu“ wurden dabei genannt. Da keine Einigung erzielt werden konnte, beschloss die Regierung im Juni 1963, der neuen Währung den Namen „Royal“ zu geben, da dies die Verbindung zur Krone betonen werde und ein der australischen Währung würdiger Name sei.
Am 19. September 1963 jedoch verkündete die Regierung, dass der Name der zukünftigen Währungseinheit „Dollar“ sei, da sie dem starken Widerstand gegen die Bezeichnung „Royal“ nicht standhalten konnte. Diese Entscheidung traf auf allgemeine Zustimmung. Vor der Einführung der Dezimalwährung war jedoch ein gezieltes Programm notwendig, um die Öffentlichkeit zu informieren und mit der neuen Zählweise vertraut zu machen. Dazu gehörten eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien, spielerisches Lernen mithilfe von Spielgeld in den Schulen sowie ausführliche Broschüren, welche die Umstellung erklärten und die Auswirkungen auf die Warenpreise darlegten. Eine Kampagne zur Erläuterung des neuen Systems war die Dollar-Bill-Kampagne, welche 1965 ins Leben gerufen wurde. Als Einführungsdatum der neuen Dezimalwährung wurde der 14. Februar 1966 festgelegt, und entsprechend diesem Plan wurde die Währung am 14. Februar 1966 dezimalisiert. Ein Pfund wurde in zwei Dollar umgewechselt.
1971 beschloss Australien, die gefestigten Beziehungen zum US-Dollar zu beenden und aus dem System fester Wechselkurse auszusteigen. Weitere Länder stiegen aus dem System der festen Wechselkurse aus, was im Jahr 1973 zum endgültigen Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems führte. Auf Anweisung der Regierung wurden weitere Währungssysteme eingeführt, von denen sich jedoch keines auf dem internationalen Markt als wettbewerbsfähig erwies. Während der 1970er-Jahre verschlechterte sich Australiens Wirtschaftsleistung immens, Wirtschaftswachstum war kaum noch vorhanden. Inflation und Arbeitslosigkeit stiegen. 1976 wurde der AUD um 17,6 Prozent abgewertet.