Ted Stevens Anchorage International Airport (Anchorage International Airport)
Der Ted Stevens Anchorage International Airport (IATA-Code: ANC, ICAO-Code: PANC) ist seit 1951 der internationale Verkehrsflughafen von Anchorage (Alaska, USA). Der Flughafen mit einer Fläche von 18 km² verfügt über drei Asphaltpisten und zwei Passagierterminals, das südliche ist für nationale, das nördliche für internationale Flüge vorgesehen. Anchorage ist Drehkreuz für Alaska Airlines und seit langem kontinuierlich unter den Top 10 der größten Frachtflughafen der Welt; in den Jahren 2007, 2006, 2005 und 2001 sogar auf Platz 3 auf dieser Weltrangliste.
Der Kongress billigte 1948 den Bau eines internationalen Flughafens mit zwei Start- und Landebahnen. Der offizielle Betrieb startete im Dezember 1951.
Im Jahr 1957 startete der internationale Verkehr, als SAS begann mit einer Douglas DC-7C die Polarroute von Kopenhagen via Anchorage nach Tokio zu bedienen, wobei sich der Flughafen in den 1960er Jahren als Luftkreuz vor allem für den Frachtverkehr nach Europa und Asien etablierte.
Der Flughafen wurde in den 1960er bis 1980er Jahren für Flüge nach Ostasien verwendet, als amerikanischen und westeuropäischen Fluggesellschaften das Überfliegen der Sowjetunion nur eingeschränkt erlaubt war, sowie zum Auftanken, da die Reichweite der Flugzeuge technisch bedingt geringer war als heute.
Nach den 1990er Jahren ging der internationale Luftverkehr durch die Öffnung der Strecken über Russland sowie die Einführung neuer Langstreckenflugzeuge stark zurück.
Heute ist der Stopp nur noch für einige Frachtfluggesellschaften üblich. Der United States Postal Service betreibt am Flughafen ein großes Verteilzentrum (sectional center facility) für die Postleitzahlen 995xx. Somit wird sämtliche Luftpost für und aus Alaska hier abgewickelt.
Im Jahr 2017 fanden in Anchorage 276.407 Flugbewegungen statt.
Der Kongress billigte 1948 den Bau eines internationalen Flughafens mit zwei Start- und Landebahnen. Der offizielle Betrieb startete im Dezember 1951.
Im Jahr 1957 startete der internationale Verkehr, als SAS begann mit einer Douglas DC-7C die Polarroute von Kopenhagen via Anchorage nach Tokio zu bedienen, wobei sich der Flughafen in den 1960er Jahren als Luftkreuz vor allem für den Frachtverkehr nach Europa und Asien etablierte.
Der Flughafen wurde in den 1960er bis 1980er Jahren für Flüge nach Ostasien verwendet, als amerikanischen und westeuropäischen Fluggesellschaften das Überfliegen der Sowjetunion nur eingeschränkt erlaubt war, sowie zum Auftanken, da die Reichweite der Flugzeuge technisch bedingt geringer war als heute.
Nach den 1990er Jahren ging der internationale Luftverkehr durch die Öffnung der Strecken über Russland sowie die Einführung neuer Langstreckenflugzeuge stark zurück.
Heute ist der Stopp nur noch für einige Frachtfluggesellschaften üblich. Der United States Postal Service betreibt am Flughafen ein großes Verteilzentrum (sectional center facility) für die Postleitzahlen 995xx. Somit wird sämtliche Luftpost für und aus Alaska hier abgewickelt.
Im Jahr 2017 fanden in Anchorage 276.407 Flugbewegungen statt.
IATA Code | ANC | ICAO Code | PANC | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | +1 907 266 2529 | Fax | |||
Homepage | Hyperlink |
Karte (Kartografie) - Ted Stevens Anchorage International Airport (Anchorage International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Vereinigte Staaten
![]() |
![]() |
Flagge der Vereinigten Staaten |
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind sowohl flächenmäßig als auch nach der Einwohnerzahl der drittgrößte Staat der Erde. Ihre Ausdehnung von 9,83 Millionen Quadratkilometern wird nur von Russland und Kanada und ihre Bevölkerung von 331,4 Millionen Einwohnern nur von China und Indien übertroffen. Die einwohnerstärkste Stadt der USA ist New York City, bedeutende Metropolregionen sind Los Angeles, Chicago, Dallas, Houston, Philadelphia, Washington, Miami, Atlanta, Boston und San Francisco, mit jeweils über 5 Millionen Einwohnern. Der Grad der Urbanisierung liegt bei 83 Prozent (Stand: 2021).
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
USD | US-Dollar (United States dollar) | $ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
EN | Englische Sprache (English language) |
FR | Französische Sprache (French language) |
ES | Spanische Sprache (Spanish language) |