Otepää (Otepää vald)
Otepää (deutsch Odenpäh) ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Valga mit einer Fläche von 217,4 km². Sie hat 4048 Einwohner (1. Januar 2008).
Neben dem Hauptort, der Stadt Otepää (2178 Einwohner), zählen zur Gemeinde die Dörfer Arula, Ilmjärve, Kassiratta, Kastolatsi, Kaurutoots, Koigu, Kääriku, Mägestiku, Mäha, Märdi, Nüpli, Otepää küla, Pedajamäe, Pilkuse, Pühajärve, Raudsepa, Sihva, Truuta, Tõutsi, Vana-Otepää und Vidrike. Seit der Gemeindereform 2017 gehören auch die Orte der ehemaligen Gemeinde Sangaste (Ädu, Keeni, Kurevere, Lauküla, Lossiküla, Mäeküla, Mägiste, Pringi, Restu, Risttee, Sangaste, Sarapuu, Tiidu, Vaalu) sowie einige Orte der ehemaligen Landgemeinde Palupera (Lutike, Makita, Miti, Neeruti, Nõuni, Päidla, Räbi) zu Otepää.
Bis ins 17. Jahrhundert stand hier die Bischofsburg Odenpäh.
Otepää ist das Wintersport-Zentrum Estlands. Mit zahlreichen Möglichkeiten für Wintersport (Langlauf, Skispringen, Eislaufen) zieht es im Winter viele Urlauber an. Die Infrastruktur ist gut entwickelt und verfügt über ein reichhaltiges Angebot an Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten. In Otepää lebt und trainierte unter anderem die ehemalige estnische Skilangläuferin Kristina Šmigun-Vähi. Im Rahmen der Worldloppet-Serie findet hier der Tartu Maraton (Skimarathon) über 63 Kilometer von Otepää nach Elva statt. 2006 war die Gemeinde Gastgeber der Orientierungslauf-Europameisterschaften. 2017 fanden hier die Weltmeisterschaften statt. Der Ort war Gastgeber der Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2007 und 2016 sowie der Biathlon-Europameisterschaften 2010 und 2015 und der Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011. Zudem fanden hier mehrfach Wettbewerbe des IBU-Cups und des IBU-Sommercups und 2012 ein Länderspiel der Estnischen Fußballnationalmannschaft der Frauen statt. Als weitere Sportveranstaltung fand am 6. August 2016 erstmals ein Halbdistanz-Rennen der Ironman-Serie (70.3) im Triathlon statt.
Am 4. Juni 1884 wurde in der Kirche von Otepää die Flagge des Vereins Studierender Esten, die später die estnische Flagge wurde, geweiht. Dort existiert auch ein Flaggenmuseum.
* Internetseite der Stadt Otepää (estnisch und englisch)
* Homepage der Gemeinde Otepää (estnisch)
* Tourismus in Otepää (englisch)
* Tourismus in Otepää (deutsch)