Hosea Kutako International Airport (Windhoek Hosea Kutako International Airport)
Der Hosea Kutako International Airport (, kurz HKIA) liegt etwa 41 Kilometer östlich der namibischen Hauptstadt Windhoek und ist seit 1985 deren internationaler Verkehrsflughafen. Obwohl er ursprünglich nur für 250.000 Passagiere pro Jahr konzipiert wurde (seit dem Ausbau 2021 etwa 500.000), ist er mit etwa einer Million Reisenden der größte Passagierflughafen des Landes.
Er wird von der Namibia Airports Company (NAC) betrieben.
Der Flughafen wurde im Jahr 1964 als Windhoek J. G. Strijdom Airport eröffnet. Namenspatron war der ehemalige südafrikanische Premierminister Johannes Gerhardus Strijdom. Seit 1990 ist der Flughafen nach dem Herero-Führer Hosea Kutako benannt. 1985 wurde das heutige Terminalgebäude eingeweiht.
Für die Jahre 2011 bis 2014 waren große Investitionen geplant, unter anderem der Bau eines neuen Terminals für ankommende Passagiere. Ein weitreichender Ausbau und Sanierung für insgesamt 6,8 Milliarden Namibia-Dollar wurden im Dezember 2015 angekündigt. Diese sollten folgende Erweiterungen und Erneuerungen umfassen: Die Arbeiten sollten vom chinesischen Unternehmen Anhui Foreign Economic Construction Corporation durchgeführt werden. Präsident Hage Geingob zog den Auftrag am 22. Dezember 2015 aufgrund von Unregelmäßigkeiten jedoch wieder zurück. Der neue Vorstand der Namibia Airports Company (NAC) bestätigte im Juni 2017, dass man die Planungen aus dem Jahr 2015 nicht fortführe. Man wolle aber das Fluggasterlebnis bis April 2018 verbessern und sicherheitsrelevante Bauarbeiten binnen fünf Jahren vornehmen.
* Neue Start- und Landebahn
* Neuer zweistöckiger Terminal mit Fluggastbrücken
* Sanierung des bestehenden Terminals für nationale Flüge
* Neuer Tower
* Neue Parkplätze
* Neue Feuerwache
Er wird von der Namibia Airports Company (NAC) betrieben.
Der Flughafen wurde im Jahr 1964 als Windhoek J. G. Strijdom Airport eröffnet. Namenspatron war der ehemalige südafrikanische Premierminister Johannes Gerhardus Strijdom. Seit 1990 ist der Flughafen nach dem Herero-Führer Hosea Kutako benannt. 1985 wurde das heutige Terminalgebäude eingeweiht.
Für die Jahre 2011 bis 2014 waren große Investitionen geplant, unter anderem der Bau eines neuen Terminals für ankommende Passagiere. Ein weitreichender Ausbau und Sanierung für insgesamt 6,8 Milliarden Namibia-Dollar wurden im Dezember 2015 angekündigt. Diese sollten folgende Erweiterungen und Erneuerungen umfassen: Die Arbeiten sollten vom chinesischen Unternehmen Anhui Foreign Economic Construction Corporation durchgeführt werden. Präsident Hage Geingob zog den Auftrag am 22. Dezember 2015 aufgrund von Unregelmäßigkeiten jedoch wieder zurück. Der neue Vorstand der Namibia Airports Company (NAC) bestätigte im Juni 2017, dass man die Planungen aus dem Jahr 2015 nicht fortführe. Man wolle aber das Fluggasterlebnis bis April 2018 verbessern und sicherheitsrelevante Bauarbeiten binnen fünf Jahren vornehmen.
* Neue Start- und Landebahn
* Neuer zweistöckiger Terminal mit Fluggastbrücken
* Sanierung des bestehenden Terminals für nationale Flüge
* Neuer Tower
* Neue Parkplätze
* Neue Feuerwache
IATA Code | WDH | ICAO Code | FYWH | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | Fax | ||||
Homepage |
Karte (Kartografie) - Hosea Kutako International Airport (Windhoek Hosea Kutako International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Namibia
![]() |
![]() |
Flaggen Namibias |
Die Hauptstadt und größte Stadt Namibias ist Windhoek. Das Land ist seit 1990 (Resolution 652) Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC), der Zollunion des Südlichen Afrika (SACU) sowie der Afrikanischen Union (AU) und des Commonwealth of Nations.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
NAD | Namibia-Dollar (Namibian dollar) | $ | 2 |
ZAR | Südafrikanischer Rand (South African rand) | Rs | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
AF | Afrikaans (Afrikaans language) |
DE | Deutsche Sprache (German language) |
EN | Englische Sprache (English language) |
HZ | Otjiherero (Herero language) |