Flughafen Moskau-Domodedowo (Domodedovo International Airport)
Der Flughafen Domodedowo (IATA: DME, ICAO: UUDD, ??) ist der zweitgrößte Flughafen der russischen Hauptstadt Moskau. Er liegt südlich der Metropole, 35 Kilometer vom Stadtzentrum und 22 Kilometer von der Moskauer Ringautobahn MKAD entfernt, nahe der gleichnamigen Stadt. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 181 m.
Ursprünglich hauptsächlich für den Inlandsflugverkehr bestimmt, haben wegen zunehmender Probleme auf dem größten Flughafen Moskaus, Scheremetjewo, zahlreiche Gesellschaften ihre Moskauer Flüge nach Domodedowo verlegt. Die private Betreibergesellschaft verfolgt das Konzept eines modernen Flughafens mit westlichen Standards.
Am 24. Januar 2011 war der Flughafen Ziel eines terroristischen Anschlags.
Im Jahr 2017 flogen über 30 Millionen Passagiere über Domodedowo. Damit ist Domodedowo der zweitpopulärste Moskauer Flughafen, nach Scheremetjewo und vor Wnukowo. Betrieben wird der Flughafen von der Firma East Line, die den Flughafen für 75 Jahre gemietet hat. East Line gehören die zwei Terminals und diverse andere Anlagen. Nur das Flugfeld bleibt unter staatlicher Kontrolle.
2006 wurde das Terminal in ein nationales und ein internationales Terminal geteilt und großzügig ausgebaut. Dadurch stieg die Kapazität von 14 Millionen Passagieren auf 21 Millionen. Neben den beiden Terminals gibt es noch Vorfeldstellplätze für Flugzeuge, zu denen man mit Neoplan- oder Cobus-3000-Flughafentransportbussen gefahren wird.
Es gibt zwei im Parallelbetrieb anzufliegende Start- und Landebahnen, 3000 und 3800 m lang. In den Flächennutzungsplänen ist Raum für sechs weitere Landebahnen ausgewiesen. Pro Stunde können insgesamt bis zu 70 Starts und Landungen am Flughafen abgewickelt werden.
Ursprünglich hauptsächlich für den Inlandsflugverkehr bestimmt, haben wegen zunehmender Probleme auf dem größten Flughafen Moskaus, Scheremetjewo, zahlreiche Gesellschaften ihre Moskauer Flüge nach Domodedowo verlegt. Die private Betreibergesellschaft verfolgt das Konzept eines modernen Flughafens mit westlichen Standards.
Am 24. Januar 2011 war der Flughafen Ziel eines terroristischen Anschlags.
Im Jahr 2017 flogen über 30 Millionen Passagiere über Domodedowo. Damit ist Domodedowo der zweitpopulärste Moskauer Flughafen, nach Scheremetjewo und vor Wnukowo. Betrieben wird der Flughafen von der Firma East Line, die den Flughafen für 75 Jahre gemietet hat. East Line gehören die zwei Terminals und diverse andere Anlagen. Nur das Flugfeld bleibt unter staatlicher Kontrolle.
2006 wurde das Terminal in ein nationales und ein internationales Terminal geteilt und großzügig ausgebaut. Dadurch stieg die Kapazität von 14 Millionen Passagieren auf 21 Millionen. Neben den beiden Terminals gibt es noch Vorfeldstellplätze für Flugzeuge, zu denen man mit Neoplan- oder Cobus-3000-Flughafentransportbussen gefahren wird.
Es gibt zwei im Parallelbetrieb anzufliegende Start- und Landebahnen, 3000 und 3800 m lang. In den Flächennutzungsplänen ist Raum für sechs weitere Landebahnen ausgewiesen. Pro Stunde können insgesamt bis zu 70 Starts und Landungen am Flughafen abgewickelt werden.
IATA Code | DME | ICAO Code | UUDD | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | +7 (495) 933-66-66 | Fax | |||
Homepage | Hyperlink |
Karte (Kartografie) - Flughafen Moskau-Domodedowo (Domodedovo International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Russland
![]() |
![]() |
Flagge Russlands |
Der europäische Teil des Staatsgebiets ist viel dichter besiedelt und verstädtert als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit mehr als 500.000 Einwohnern. Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 85 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80 % der Bevölkerung ausmachen.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
RUB | Russischer Rubel (Russian ruble) | ₽ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
KV | Komi (Komi language) |
RU | Russische Sprache (Russian language) |
TT | Tatarische Sprache (Tatar language) |
CE | Tschetschenische Sprache (Chechen language) |
CV | Tschuwaschische Sprache (Chuvash language) |