Flughafen La Palma (La Palma Airport)
Der Flughafen La Palma (IATA-Code: SPC, ICAO-Code: GCLA) ist der internationale Flughafen der politisch zu Spanien und geografisch zu Afrika gehörenden Kanarischen Insel La Palma.
Am 19. Februar 1921 erhielt die damalige Gesellschaft Marítimo Canaria vom Verkehrsministerium die Genehmigung, an der Küste von Tazacorte einen Luftverkehrsdienst einzurichten. Anfang der 1950er Jahre plante man einen neuen Flugplatz. Die Auswahl des Ortes war allerdings schwierig, da die Insel La Palma sehr gebirgig ist und kaum ebene Fläche in der Nähe der Hauptstadt bietet. So entschied man sich, den Flugplatz namens Buenavista de Arriba etwa drei Kilometer westlich der Inselhauptstadt Santa Cruz auf 350 Meter Höhe anzulegen. Dieser Flugplatz wurde am 22. September 1955 für die zivile Luftfahrt und die ersten Touristenflüge eröffnet. 1958 erhielt die etwa 1000 Meter lange Start-und-Lande-Bahn 03/21 eine Asphaltdecke. Es verkehrten Flugzeuge des Typs Junkers Ju 52/3m und Douglas DC-3. Vom alten Flughafen existieren noch die Piste sowie der Tower nebst Flughafengebäude, das mittlerweile zu einem Privathaus umgebaut wurde. Da dieser Flugplatz aufgrund der schwierigen Wind- und Wetterverhältnisse nicht dauerhaft tragbar war, wurde in der Nähe von Mazo, etwa acht Kilometer südlich von Santa Cruz, am 15. April 1970 der neue Flughafen eröffnet. Aufgrund des großen Verkehrsaufkommens wurde später die Start- und Landebahn um etwa 500 Meter in Richtung Norden verlängert. Sie war am 1. April 1980 vollendet und blieb bis heute unverändert.
Aber auch dieser Flughafen ist an einem windanfälligen Standort positioniert – bei seltenen Westwindwetterlagen entstehen an einigen Tagen im Jahr Fallwinde von den Berghängen, bei denen der Flugverkehr teilweise oder sogar ganz eingestellt werden muss. Bei einem der längsten Vorkommnisse dieser Art in der Zeit vom 6. bis 10. April 2008 fielen etwa drei Viertel aller Flugbewegungen aus, teilweise war der Airport komplett geschlossen. Viele Charterflüge wurden zum Flughafen Teneriffa Süd umgeleitet. Über 1500 Fluggäste mussten Fährverbindungen nutzen oder auf Teneriffa bzw. den anderen Inseln ausharren.
Im Jahr 2021 war der Flughafen vom Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja betroffen. Aufgrund von Vulkanasche auf dem Flughafengelände musste er den Betrieb zeitweise vollständig einstellen.
Am 19. Februar 1921 erhielt die damalige Gesellschaft Marítimo Canaria vom Verkehrsministerium die Genehmigung, an der Küste von Tazacorte einen Luftverkehrsdienst einzurichten. Anfang der 1950er Jahre plante man einen neuen Flugplatz. Die Auswahl des Ortes war allerdings schwierig, da die Insel La Palma sehr gebirgig ist und kaum ebene Fläche in der Nähe der Hauptstadt bietet. So entschied man sich, den Flugplatz namens Buenavista de Arriba etwa drei Kilometer westlich der Inselhauptstadt Santa Cruz auf 350 Meter Höhe anzulegen. Dieser Flugplatz wurde am 22. September 1955 für die zivile Luftfahrt und die ersten Touristenflüge eröffnet. 1958 erhielt die etwa 1000 Meter lange Start-und-Lande-Bahn 03/21 eine Asphaltdecke. Es verkehrten Flugzeuge des Typs Junkers Ju 52/3m und Douglas DC-3. Vom alten Flughafen existieren noch die Piste sowie der Tower nebst Flughafengebäude, das mittlerweile zu einem Privathaus umgebaut wurde. Da dieser Flugplatz aufgrund der schwierigen Wind- und Wetterverhältnisse nicht dauerhaft tragbar war, wurde in der Nähe von Mazo, etwa acht Kilometer südlich von Santa Cruz, am 15. April 1970 der neue Flughafen eröffnet. Aufgrund des großen Verkehrsaufkommens wurde später die Start- und Landebahn um etwa 500 Meter in Richtung Norden verlängert. Sie war am 1. April 1980 vollendet und blieb bis heute unverändert.
Aber auch dieser Flughafen ist an einem windanfälligen Standort positioniert – bei seltenen Westwindwetterlagen entstehen an einigen Tagen im Jahr Fallwinde von den Berghängen, bei denen der Flugverkehr teilweise oder sogar ganz eingestellt werden muss. Bei einem der längsten Vorkommnisse dieser Art in der Zeit vom 6. bis 10. April 2008 fielen etwa drei Viertel aller Flugbewegungen aus, teilweise war der Airport komplett geschlossen. Viele Charterflüge wurden zum Flughafen Teneriffa Süd umgeleitet. Über 1500 Fluggäste mussten Fährverbindungen nutzen oder auf Teneriffa bzw. den anderen Inseln ausharren.
Im Jahr 2021 war der Flughafen vom Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja betroffen. Aufgrund von Vulkanasche auf dem Flughafengelände musste er den Betrieb zeitweise vollständig einstellen.
IATA Code | SPC | ICAO Code | GCLA | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | Fax | ||||
Homepage |
Karte (Kartografie) - Flughafen La Palma (La Palma Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Spanien
![]() |
![]() |
Flagge Spaniens |
Staatsform ist eine parlamentarische Erbmonarchie. Spanien untergliedert sich in 17 autonome Gemeinschaften und zwei autonome Städte, Ceuta und Melilla. Die Hauptstadt und größte Metropole ist Madrid, weitere Ballungszentren sind Barcelona, Valencia, Sevilla, Bilbao, Saragossa und Málaga.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
EUR | Euro (Euro) | € | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
EU | Baskische Sprache (Basque language) |
GL | Galicische Sprache (Galician language) |
CA | Katalanische Sprache (Catalan language) |
OC | Okzitanische Sprache (Occitan language) |
ES | Spanische Sprache (Spanish language) |