Flughafen Kiew-Schuljany (Kyiv Zhuliany International Airport)
Der Flughafen Kiew-Schuljany „Igor Sikorski“ ( [„Internationaler Flughafen ‚Kiew‘ Igor Sikorski“], ??; international genutzte englische Eigenbezeichnung Kiev Sikorsky Airport; IATA-Code: IEV, ICAO-Code: UKKK) ist nach Kiew-Boryspil der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Er liegt etwa acht Kilometer von der Innenstadt Kiews entfernt.
Die Bezeichnung vor der Umbenennung war Flughafen Kiew (Schuljany) (ukrainisch Міжнародний аеропорт «Київ» (Жуляни) [„Internationaler Flughafen ‚Kiew‘ (Schuljany)“]; russisch Международный аэропорт «Киев» (Жуляны); englisch Kyiv International Airport (Zhuliany)).
Der Flughafen befindet sich innerhalb des Stadtgebietes von Kiew etwa 8 km südwestlich von Stadtzentrum. Vom Zentrum kann man ihn mit Bussen, Taxis und Trolleybussen sowie anderen Nahverkehrsmitteln sehr gut erreichen. Eine U-Bahn Station der U-Bahn Kiew besteht derzeit nicht, die Linie 4 (Podilsko-Wihuriwska) ist jedoch in Planung und soll bis 2020 fertiggestellt sein.
Die Bezeichnung vor der Umbenennung war Flughafen Kiew (Schuljany) (ukrainisch Міжнародний аеропорт «Київ» (Жуляни) [„Internationaler Flughafen ‚Kiew‘ (Schuljany)“]; russisch Международный аэропорт «Киев» (Жуляны); englisch Kyiv International Airport (Zhuliany)).
Der Flughafen befindet sich innerhalb des Stadtgebietes von Kiew etwa 8 km südwestlich von Stadtzentrum. Vom Zentrum kann man ihn mit Bussen, Taxis und Trolleybussen sowie anderen Nahverkehrsmitteln sehr gut erreichen. Eine U-Bahn Station der U-Bahn Kiew besteht derzeit nicht, die Linie 4 (Podilsko-Wihuriwska) ist jedoch in Planung und soll bis 2020 fertiggestellt sein.
Karte (Kartografie) - Flughafen Kiew-Schuljany (Kyiv Zhuliany International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Ukraine
![]() |
![]() |
Flagge der Ukraine |
Ihre staatliche Tradition führt die Ukraine, ebenso wie ihre Nachbarländer Russland und Belarus, auf das mittelalterliche Kiewer Reich zurück. Seit dessen Untergang im Mongolensturm des 13. Jahrhunderts gehörte das Gebiet der Ukraine abwechselnd ganz oder teilweise zu den Herrschaftsgebieten der Goldenen Horde, Polen-Litauens, des Russischen Zarenreichs und der Habsburgermonarchie. Die nach der Oktoberrevolution 1917 im russischen Bürgerkrieg gegründete Ukrainische Volksrepublik war der erste Versuch, die Ukraine als Gemeinwesen zu konstituieren und staatliche Unabhängigkeit zu erlangen, kontrollierte aber längst nicht alles Gebiet der späteren Ukraine. Schon ab Ende Januar/Anfang Februar 1918 befand sich Kiew in den Händen der Roten Armee. Fast ein Jahr später wurde im Januar 1919 die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik ausgerufen, territorial bestehend aus dem südwestlichen Kraj der Zarenzeit (westlich des Dnepr) und Kleinrussland mit den Gouvernements Charkow / Charkiw, Poltawa und Tschernigow / Tschernihiw. Bei der Konstituierung der Sowjetunion 1922 war sie eines der Gründungsmitglieder. Bei der Gründung der Vereinten Nationen wurden auf Betreiben Stalins auch die Sowjetrepubliken Belarus und Ukraine deren Mitglieder. 1954 unterstellte Nikita Chruschtschow die bis dahin zur RSFSR gehörende Krim der Ukraine. Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde die Ukraine erneut souverän, erstmals mit internationaler Anerkennung. Als Gegenleistung für den Verzicht der Ukraine auf die auf ihrem Territorium stationierten sowjetischen Nuklearwaffen garantierten Russland, die USA und Großbritannien im Budapester Memorandum von 1994 die Eigenständigkeit und die bestehenden Grenzen des Landes.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
UAH | Hrywnja (Ukrainian hryvnia) | â‚´ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
PL | Polnische Sprache (Polish language) |
RU | Russische Sprache (Russian language) |
UK | Ukrainische Sprache (Ukrainian language) |
HU | Ungarische Sprache (Hungarian language) |