Flughafen Kabul (Hamid Karzai International Airport)
Der Flughafen Kabul (,, ENS Kabul International Airport) ist der internationale Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul. Er befindet sich fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und liegt auf einer Höhe von fast 1800 m über dem Meeresspiegel.
Neben dem zivilen Luftverkehr war der militärische Teil des Flughafens bis einschließlich August 2021 von den Vereinigten Staaten im Rahmen der Operation Enduring Freedom und von anderen Mitgliedsstaaten der NATO im Rahmen des RS-Mandats als Militärflugplatz genutzt worden.
Der Flughafen Kabul wurde Anfang der 1960er Jahre gebaut und Mitte der 1960er Jahre mit den modernsten Abfertigungsgebäuden der Region ausgestattet. Damals war Kabul das Tor für viele westliche Touristen zu dem zu dieser Zeit aufstrebenden Land. In den 1970er Jahren gab es sogar Direktverbindungen nach Frankfurt am Main und London mit DC-10 durch die Ariana. Mit der sowjetischen Besetzung Afghanistans 1979 wurde der Flughafen fast vollständig zum Militärflugplatz. Auch nach Abzug der Roten Armee 1989 war durch die Herrschaft von Privatmilizen und Taliban kaum an eine zivile Nutzung zu denken. Im Oktober 2001 bombardierten die US-Streitkräfte den Flughafen, wobei viele Militärflugzeuge zerstört wurden. Der Flughafen wurde erst 2002 wieder für den Flugverkehr geöffnet. Die Friedenstruppe ISAF war bis 2014 für die Sicherheit des Flugbetriebs zuständig. Die Weltbank und andere finanzierten den Ausbau; die deutsche Polizei bildete Grenzpolizisten aus, die später die Sicherung des Flughafens übernehmen sollten. 2004 war die Entfernung von Minen und die Errichtung eines zehn Kilometer langen Zaunes um das Flughafengelände geplant.
Der gesamte Geschäftsverkehr des Flughafens sowie der Ariana Afghan Airlines wurde im Rechenzentrum der süddeutschen Firma ASS.TEC GmbH abgewickelt.
Ariana bediente Frankfurt am Main bis Juli 2006 im Linienverkehr. Dann folgte ein Bann der deutschen Luftfahrtbehörden wegen technischer Mängel („black list“). Zwischenzeitlich flog die deutsche Eagle Aviation im Subcharter für Ariana.
Der ehemalige Präsident von Afghanistan, Hamid Karzai, hat am 7. November 2008 ein neues Abfertigungsgebäude für den Flughafen eröffnet. Das neue Terminal für 35 Millionen US-Dollar ist ein Geschenk Japans. Das alte Abfertigungsgebäude war in den Jahrzehnten des Krieges schwer beschädigt worden.
Der Flughafen wurde im Oktober 2014 umbenannt in Hamid Karzai International Airport, nach dem gleichnamigen ehemaligen Präsidenten von Afghanistan. Nach Auflösung der ISAF wurde der Flughafen durch die ACAA (Afghanistan Civil Aviation Authority) betrieben. Die ACAA wurde aus dem vorherigen Ministry of Transport and Civil Aviation (MoTCA) herausgelöst und bildete eine eigenständige Zivilluftfahrtbehörde.
Mitte August 2021 ließ die NATO den zivilen Flugverkehr am Flughafen einstellen, nachdem die Taliban nach ihrem landesweiten Vormarsch auch Kabul eingenommen hatten. Insgesamt mehr als achttausend Soldaten von Streitkräften mehrerer Staaten wurden im Rahmen der internationalen Evakuierungsmission eingesetzt und über 100.000 Menschen aus Afghanistan ausgeflogen. Bis zur Evakuierung hatten die türkischen Streitkräfte die Sicherung des Flughafens während des Krieges in Afghanistan inne.
Nachdem die letzte US-Militärmaschine am 30. August 2021 den Flughafen verlassen hatte, übernahmen die Taliban auch den militärischen Teil des Flughafens. Im Anschluss daran erfolgte Anfang September 2021 eine Reparatur der Startbahn und eine Wiedereröffnung für den Flugbetrieb. Inlandsflüge in die Städte Masar-e Scharif und Kandahar wurden wieder aufgenommen. Katar und die Türkei arbeiteten mit den Taliban an einer Wiederinbetriebnahme des Flughafens.
Neben dem zivilen Luftverkehr war der militärische Teil des Flughafens bis einschließlich August 2021 von den Vereinigten Staaten im Rahmen der Operation Enduring Freedom und von anderen Mitgliedsstaaten der NATO im Rahmen des RS-Mandats als Militärflugplatz genutzt worden.
Der Flughafen Kabul wurde Anfang der 1960er Jahre gebaut und Mitte der 1960er Jahre mit den modernsten Abfertigungsgebäuden der Region ausgestattet. Damals war Kabul das Tor für viele westliche Touristen zu dem zu dieser Zeit aufstrebenden Land. In den 1970er Jahren gab es sogar Direktverbindungen nach Frankfurt am Main und London mit DC-10 durch die Ariana. Mit der sowjetischen Besetzung Afghanistans 1979 wurde der Flughafen fast vollständig zum Militärflugplatz. Auch nach Abzug der Roten Armee 1989 war durch die Herrschaft von Privatmilizen und Taliban kaum an eine zivile Nutzung zu denken. Im Oktober 2001 bombardierten die US-Streitkräfte den Flughafen, wobei viele Militärflugzeuge zerstört wurden. Der Flughafen wurde erst 2002 wieder für den Flugverkehr geöffnet. Die Friedenstruppe ISAF war bis 2014 für die Sicherheit des Flugbetriebs zuständig. Die Weltbank und andere finanzierten den Ausbau; die deutsche Polizei bildete Grenzpolizisten aus, die später die Sicherung des Flughafens übernehmen sollten. 2004 war die Entfernung von Minen und die Errichtung eines zehn Kilometer langen Zaunes um das Flughafengelände geplant.
Der gesamte Geschäftsverkehr des Flughafens sowie der Ariana Afghan Airlines wurde im Rechenzentrum der süddeutschen Firma ASS.TEC GmbH abgewickelt.
Ariana bediente Frankfurt am Main bis Juli 2006 im Linienverkehr. Dann folgte ein Bann der deutschen Luftfahrtbehörden wegen technischer Mängel („black list“). Zwischenzeitlich flog die deutsche Eagle Aviation im Subcharter für Ariana.
Der ehemalige Präsident von Afghanistan, Hamid Karzai, hat am 7. November 2008 ein neues Abfertigungsgebäude für den Flughafen eröffnet. Das neue Terminal für 35 Millionen US-Dollar ist ein Geschenk Japans. Das alte Abfertigungsgebäude war in den Jahrzehnten des Krieges schwer beschädigt worden.
Der Flughafen wurde im Oktober 2014 umbenannt in Hamid Karzai International Airport, nach dem gleichnamigen ehemaligen Präsidenten von Afghanistan. Nach Auflösung der ISAF wurde der Flughafen durch die ACAA (Afghanistan Civil Aviation Authority) betrieben. Die ACAA wurde aus dem vorherigen Ministry of Transport and Civil Aviation (MoTCA) herausgelöst und bildete eine eigenständige Zivilluftfahrtbehörde.
Mitte August 2021 ließ die NATO den zivilen Flugverkehr am Flughafen einstellen, nachdem die Taliban nach ihrem landesweiten Vormarsch auch Kabul eingenommen hatten. Insgesamt mehr als achttausend Soldaten von Streitkräften mehrerer Staaten wurden im Rahmen der internationalen Evakuierungsmission eingesetzt und über 100.000 Menschen aus Afghanistan ausgeflogen. Bis zur Evakuierung hatten die türkischen Streitkräfte die Sicherung des Flughafens während des Krieges in Afghanistan inne.
Nachdem die letzte US-Militärmaschine am 30. August 2021 den Flughafen verlassen hatte, übernahmen die Taliban auch den militärischen Teil des Flughafens. Im Anschluss daran erfolgte Anfang September 2021 eine Reparatur der Startbahn und eine Wiedereröffnung für den Flugbetrieb. Inlandsflüge in die Städte Masar-e Scharif und Kandahar wurden wieder aufgenommen. Katar und die Türkei arbeiteten mit den Taliban an einer Wiederinbetriebnahme des Flughafens.
IATA Code | KBL | ICAO Code | OAKB | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | Fax | ||||
Homepage |
Karte (Kartografie) - Flughafen Kabul (Hamid Karzai International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Afghanistan
![]() |
![]() |
Flagge Afghanistans |
Nach dem Einmarsch der Sowjetunion 1979 besiegten – von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien finanzierte – Mudschaheddin die von der Sowjetunion gestützte Regierung. Die Aufteilung der Machtbereiche scheiterte jedoch an Rivalitäten; die fundamentalistisch islamisch ausgerichteten Taliban-Milizen kamen an die Macht und setzten eine radikale Interpretation des Islam und insbesondere der Scharia mit aller Härte durch. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten wurde das Taliban-Regime, das Mitgliedern von Terrororganisationen Unterschlupf gewährt hatte, im maßgeblich von den Vereinigten Staaten geführten Krieg gegen den Terror gestürzt. Seither bestimmte dieser auch in Afghanistan geführte Krieg das Geschehen.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
AFN | Afghani (Afghan afghani) | Ø‹ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
PS | Paschtunische Sprache (Pashto language) |
FA | Persische Sprache (Persian language) |
TK | Turkmenische Sprache (Turkmen language) |
UZ | Usbekische Sprache (Uzbek language) |