Karte (Kartografie) - Flughafen Bodø (Bodø Airport)

Flughafen Bodø (Bodø Airport)
Der Flughafen Bodø (norw. Bodø lufthavn) ist ein ziviler Flughafen in Norwegen. Er liegt auf dem Gebiet der Kommune Bodø an der Westspitze einer Halbinsel in der Provinz Nordland.

Die norwegischen Luftstreitkräfte Luftforsvaret nutzte ihn im Kalten Krieg und den folgenden drei Jahrzehnten bis Anfang 2022 als Militärflugplatz unter der Bezeichnung Bodø hovedflystasjon. Der Flugplatz war unter anderem Basis der nördlichen der beiden Alarmrotten an der Nordflanke der NATO. (Die südliche wurde durch die dänische Flyvevåbnet gestellt und lag zunächst in Aalborg und später in Skrydstrup.)

In diesen Jahrzehnten wurde er bereits zivil mitgenutzt. Hier befindet sich auch das Norsk Luftfartsmuseum.

Die Fliegerei begann in Bodø bereits Anfang der 1920er Jahre mit Postflügen und in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt von Wasserflugzeugen der Gesellschaft Widerøe angeflogen.

Nach dem Beginn der Invasion Norwegens durch die deutsche Wehrmacht kam es im Verlauf der anschließenden Landung britischer Kräfte im Norden im Frühjahr 1940 zum Bau einer aus Holzplanken bestehenden ersten Start- und Landebahn durch britische Truppen. Die ersten Gloster Gladiator Abfangjäger der Royal Air Force trafen Ende Mai auf dem neuen Flugfeld ein. Nach Einnahme der Stadt durch die Wehrmacht übernahm die Luftwaffe den Flugplatz und baute ihn zu einem Fliegerhorst mit Betonpiste aus. Ein Nutzer war zwischen Januar und April 1942 die mit Bf 109E ausgerüstete 7. Staffel des Jagdgeschwaders 5 (7./JG 5). Zu vermehrtem Flugbetrieb kam es erst wieder im letzten halben Kriegsjahr.

Erst durch den Beginn des Kalten Krieges kam es Anfang der 1950er Jahre zu einer Wiederbelebung des an der Nordflanke der NATO gelegenen Flugplatzes. Ein neuer Flugplatz entstand etwas südwestlich des früheren Fliegerhorstes. Dieser wurde 1952 für den zivilen Flugbetrieb und einige Jahre später für den militärischen Flugbetrieb eröffnet. Die NATO investierte gegen Ende des Jahrzehnts nochmals erheblich um die Basis in die Lage zu versetzen, im Ernstfall eine größere Luftstreitmacht beherbergen zu können.

Ab 1955 war die Bodø hovedflystasjon Heimatstützpunkt von zwei Kampfstaffeln, der 331. und ''334. Skvadron''. Beide flogen zunächst noch mit der F-84G, rüsteten jedoch bereits 1957 bzw. 1958 auf F-86F um, die bei der 334. 1960 durch F-86K ersetzt wurden. Die F-86 wurde ihrerseits ab August 1963 bei der 331. Staffel durch F/RF/TF-104G ersetzt, die sie bis 1981 nutzte. Die 334. Staffel flog ab 1967 zunächst für einige Jahre die F-5A/B und erhielt 1973 CF-104, die bis 1982 in Dienst standen.

Daneben lag hier seit Anfang 1966 die ''719. Skvadron'', die bis 1990 mit UH-1B Helikoptern und leichten DHC-6 Transportern ausgerüstet war. Während die Hubschrauber 1990 aus dem Betrieb genommen wurden, existierte die Staffel als reine Transportflugzeug-Staffel noch bis ins Jahr 2000 weiter.

Im Juni 1975 kam die Concorde zu Testflügen nach Bodø. Das F-16-Zeitalter begann 1981 bzw. 1982 bei den beiden Bodøer Staffeln. Im Rahmen einer Truppenreduzierung kam die ''332. Skvadron'' im Mai 2002 aus Rygge nach Bodø während die 334. im gleichen Jahr außer Dienst gestellt wurde. Fortan teilten sich die 331. und 332. Staffel die nördliche QRA-Bereitschaft.

Die Planungen für ein neues ziviles Abfertigungsterminal begannen Anfang der 1980er Jahre, die Umsetzung des Projekts wurde aber erst 1988 in Angriff genommen und im Frühjahr 1990 wurde das Terminal mit elf Flugsteigen, drei davon mit Fluggastbrücken, fertiggestellt. Die Passagierzahlen lagen bei der Eröffnung bei jährlich 820.000 und stiegen bis 2017 auf 1.831.407. 
 IATA Code BOO  ICAO Code ENBO  FAA Code
 Telefon  Fax  E-Mail
 Homepage  Facebook  Twitter
Karte (Kartografie) - Flughafen Bodø (Bodø Airport)
Land (Geographie) - Norwegen
Flagge Norwegens
Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk); nordsamisch Norga; lulesamisch Vuodna; südsamisch Nöörje, kvenisch Norja), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien. Zum Königreich Norwegen gehören neben dem Hauptland die Inselgruppe Spitzbergen sowie die Insel Jan Mayen. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Oslo. Das Land liegt im Westen der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden sowie im Nordosten an Finnland und Russland. Norwegen ist eines der flächengrößten Länder Europas (8.), aber mit nur Einwohnern (Stand: ) dünn besiedelt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt im Süden des Landes.

Durch die im Rahmen des Kieler Friedens geschlossene Vereinbarung zwischen Schweden und Dänemark ging Norwegen im Jahr 1814 von der Union Dänemark-Norwegen in eine Union mit Schweden über. Am 17. Mai 1814 erhielt Norwegen seine eigene Verfassung. Seine heutige Unabhängigkeit erlangte Norwegen schließlich bei der Auflösung der Union mit Schweden im Jahr 1905. Norwegens Staats- und Regierungsform ist eine parlamentarische Monarchie. Das Königreich ist als dezentraler Einheitsstaat organisiert und das Hauptland ist in elf Fylker unterteilt. Norwegen ist unter anderem Mitglied der NATO, des Nordischen Rates, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Vereinten Nationen. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU), aber Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
NOK Norwegische Krone (Norwegian krone) kr 2
ISO Sprache
FI Finnische Sprache (Finnish language)
SE Nordsamische Sprache (Northern Sami)
NO Norwegische Sprache (Norwegian language)
NN Nynorsk (Nynorsk)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Finnland 
  •  Russland 
  •  Schweden