Flughafen Aomori (Aomori Airport)
Der Flughafen Aomori (jap. 青森空港, Aomori Kūkō) ist der Flughafen der japanischen Stadt Aomori und liegt etwa sechs Kilometer südwestlich der Stadt. Der Flughafen Aomori gilt nach der japanischen Gesetzgebung als Flughafen 3. Klasse und bietet derzeit bis auf eine Verbindung zum Flughafen Incheon bei Seoul nur inländische Verbindungen an.
1964 wurde der ursprüngliche Flughafen Aomori noch mit einer 1200 Meter langen Landebahn eröffnet. 1971 wurde die Landebahn auf 1350 m und 1972 auf 1400 m verlängert. Danach gab es nur noch kleine Verlängerungen an der Landebahn, ehe dann zwischen 1979 und 1987 ein neuer Flughafen gebaut wurde, da der alte nicht mehr erweitert werden konnte. Der neue Flughafen wurde im Juli 1987 eröffnet.
Bei der Eröffnung hatte der Flughafen eine 2000 m lange Landebahn, welche bereits 1990 auf 2500 m erweitert wurde.
Zwischen 2000 und 2005 gab es hier die letzte Verlängerung der Landebahn, die nun eine Länge von 3000 Meter aufweist. Im Jahr 2003 wurde ein Instrumentenlandesystem des Typs ILS CAT III installiert.
1964 wurde der ursprüngliche Flughafen Aomori noch mit einer 1200 Meter langen Landebahn eröffnet. 1971 wurde die Landebahn auf 1350 m und 1972 auf 1400 m verlängert. Danach gab es nur noch kleine Verlängerungen an der Landebahn, ehe dann zwischen 1979 und 1987 ein neuer Flughafen gebaut wurde, da der alte nicht mehr erweitert werden konnte. Der neue Flughafen wurde im Juli 1987 eröffnet.
Bei der Eröffnung hatte der Flughafen eine 2000 m lange Landebahn, welche bereits 1990 auf 2500 m erweitert wurde.
Zwischen 2000 und 2005 gab es hier die letzte Verlängerung der Landebahn, die nun eine Länge von 3000 Meter aufweist. Im Jahr 2003 wurde ein Instrumentenlandesystem des Typs ILS CAT III installiert.
IATA Code | AOJ | ICAO Code | RJSA | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | Fax | ||||
Homepage |
Karte (Kartografie) - Flughafen Aomori (Aomori Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Japan
![]() |
![]() |
Flagge Japans |
Die Bildung des japanischen Staatswesens begann im 5. Jahrhundert unter kulturellem Einfluss des chinesischen Kaiserreichs. Seit dem 16. Jahrhundert stand Japan im Kontakt mit dem Westen und stieg seit dem 19. Jahrhundert zur Großmacht auf, erwarb Kolonien wie Korea und Taiwan, nahm an beiden Weltkriegen teil und beherrschte kurzzeitig große Teile Südost- und Ostasiens. Das Japanische Kaiserreich war bis 1947 eine nach dem monarchischen Prinzip ausgerichtete, zum Teil an preußisches Vorbild angelehnte, konstitutionelle Monarchie mit dem japanischen Kaiser als Staatsoberhaupt. Seine aggressive Expansionspolitik in der Republik China im Vorfeld und während des Zweiten Weltkrieges (Pazifikkrieg) führte schließlich zur Niederlage an der Seite der Achsenmächte im August 1945. Im unter Douglas MacArthurs Besatzungsregierung gestalteten japanischen Staat seit 1947 ist der Souverän das Volk, höchstes Organ der Staatsgewalt das Parlament, dessen Kammern seither beide direkt vom Volk gewählt werden. Das Kaisertum wurde nicht abgeschafft, aber der Kaiser als „Symbol des Staates“ auf zeremonielle Aufgaben ohne eigenständige Autorität in Staatsangelegenheiten reduziert. Außer Japan gibt es weltweit keinen Staat mehr, dessen Staatsoberhaupt ein Kaiser ist.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
JPY | Yen (Japanese yen) | ¥ | 0 |
ISO | Sprache |
---|---|
JA | Japanische Sprache (Japanese language) |