Flamingo International Airport
Der Flamingo International Airport (IATA-Code: BON, ICAO-Code: TNCB) (Eigenbezeichnung: Bonaire International Airport) ist der Flughafen der Insel Bonaire, einer der zu den Niederlanden gehörenden Besonderen Gemeinden in der Karibik. Er liegt nahe dem Stadtzentrum von Kralendijk.
Der Flamingo Airport entstand auf Veranlassung des Kommandeurs der ab 1943 auf Bonaire stationierten US-amerikanischen Soldaten als Ersatz für den weiter nördlich gelegenen ersten, 1936 eröffneten Flugplatz Bonaires, der aus einer 475 Meter langen Piste und einem Schuppen bestand. Die Bauarbeiten für den neuen Flughafen begannen im Dezember 1943; der Flugbetrieb wurde 1945 aufgenommen. Die in den Jahren 1953 bis 1955 neu gebaute Start- und Landebahn wurde im Lauf der Zeit mehrmals verlängert; 1960 hatte sie eine Länge von 1430 Metern und eine Breite von 30 Metern, 1970 eine Länge von 1750 Metern. Ein neuer Terminal wurde 1976 in Betrieb genommen. Die Start- und Landebahn wurde 1980 auf 2400 Meter Länge und 45 Meter Breite erweitert und im Jahr 2000 auf 2880 Meter verlängert.
Seit 2008 wird ein ursprünglich auf 15 Jahre angelegter Masterplan zum Ausbau des Flughafens umgesetzt. Dessen erste Phase, eine vollständige Erneuerung der Start- und Landebahn, wurde 2011 abgeschlossen. Die neue Feuerwehrstation wurde 2016 eröffnet, ein Jahr später folgte die Einweihung des neuen Towers.
Weitere Ausbaupläne beinhalten die Anlage eines neuen Vorfelds östlich der bestehenden Vorfelder, das fünf Großraumflugzeuge aufnehmen kann. Nördlich an das neue Vorfeld angrenzend soll bis 2025 ein neuer Terminal entstehen. Dessen ungeachtet wurde Anfang 2019 mit der Erweiterung des bestehenden Terminals begonnen, um mit dem gestiegenen Passagieraufkommen Schritt halten zu können.
Der Flamingo Airport entstand auf Veranlassung des Kommandeurs der ab 1943 auf Bonaire stationierten US-amerikanischen Soldaten als Ersatz für den weiter nördlich gelegenen ersten, 1936 eröffneten Flugplatz Bonaires, der aus einer 475 Meter langen Piste und einem Schuppen bestand. Die Bauarbeiten für den neuen Flughafen begannen im Dezember 1943; der Flugbetrieb wurde 1945 aufgenommen. Die in den Jahren 1953 bis 1955 neu gebaute Start- und Landebahn wurde im Lauf der Zeit mehrmals verlängert; 1960 hatte sie eine Länge von 1430 Metern und eine Breite von 30 Metern, 1970 eine Länge von 1750 Metern. Ein neuer Terminal wurde 1976 in Betrieb genommen. Die Start- und Landebahn wurde 1980 auf 2400 Meter Länge und 45 Meter Breite erweitert und im Jahr 2000 auf 2880 Meter verlängert.
Seit 2008 wird ein ursprünglich auf 15 Jahre angelegter Masterplan zum Ausbau des Flughafens umgesetzt. Dessen erste Phase, eine vollständige Erneuerung der Start- und Landebahn, wurde 2011 abgeschlossen. Die neue Feuerwehrstation wurde 2016 eröffnet, ein Jahr später folgte die Einweihung des neuen Towers.
Weitere Ausbaupläne beinhalten die Anlage eines neuen Vorfelds östlich der bestehenden Vorfelder, das fünf Großraumflugzeuge aufnehmen kann. Nördlich an das neue Vorfeld angrenzend soll bis 2025 ein neuer Terminal entstehen. Dessen ungeachtet wurde Anfang 2019 mit der Erweiterung des bestehenden Terminals begonnen, um mit dem gestiegenen Passagieraufkommen Schritt halten zu können.
IATA Code | BON | ICAO Code | TNCB | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | +599 717 5600 | Fax | +599 717 5607 | ||
Homepage | Hyperlink |
Karte (Kartografie) - Flamingo International Airport
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Karibische Niederlande
![]() |
![]() |
Niederländische Gesetze sind nicht „automatisch“ in den Karibischen Niederlanden gültig, sie bilden daher ein separates Rechtsterritorium innerhalb der Niederlande.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
USD | US-Dollar (United States dollar) | $ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
EN | Englische Sprache (English language) |
NL | Niederländische Sprache (Dutch language) |