Albany International Airport (Albany County Airport)
Der Albany International Airport ist ein internationaler Flughafen bei Albany, der Hauptstadt des US-Bundesstaats New York.
Nachdem das bisherige Quentin Roosevelt Field an seine Kapazitätsgrenzen stieß, kündigte Bürgermeister John Boyd Thacher II an, einen neuen, modernen Flughafen zu errichten. Der zukünftige Standort war zuvor als Farmland von einer Shaker-Gemeinde genutzt worden, die dort bestatteten sterblichen Überreste von Ann Lee wurden im Zuge der Bauarbeiten von dort auf einen Friedhof der Gemeinde umgebettet. Da auch Charles Lindbergh das Gelände begutachtete und befürwortete, wurde zeitweilig erwogen, dem neuen Flughafen den Namen Lindbergh Field zu geben.
Die Bauarbeiten für den Flughafen begannen 1928 und am 1. Juni des gleichen Jahres wurde der Flughafen mit einem Luftpostflug Richtung Buffalo eröffnet. Zunächst wurden drei Start- und Landebahnen mit einer Länge zwischen und errichtet, zwei davon mit einem Belag aus Makadam, eine wurde als Aschenbahn ausgeführt. Dazu wurden zwei Hangars und ein Verwaltungsgebäude errichtet. Der erste Passagierflug erreichte Albany am 1. Oktober als Teil der Route Montréal–Newark. Im Jahr 1929 flogen 180 Passagiere mit Canadian Colonial Airways von Albany nach New York und 125 Passagiere in der Gegenrichtung, jeweils zu einem Flugpreis von 25 Dollar (entspricht Dollar in heutiger Kaufkraft).
Im Jahr 1932 existierten insgesamt 16 tägliche Linienflüge für Luftpost und Passagiere. Neben Canadian Colonial hatten Eastern Air Lines und American Airways Albany in ihr Streckennetz aufgenommen.
Die Civil Aeronautics Administration entschied 1939, dass der Flughafen „unbrauchbar“ sei und ordnete die Schließung an. Die Stadt legte daraufhin ein Projekt im Rahmen des WPA-Programms auf, um den Flughafen zu modernisieren, unter anderem wurde eine neue Start- und Landebahn mit Länge errichtet. Im Dezember 1940 erteilte die CAA die Genehmigung für Flüge bei Tageslicht und im Januar 1942 auch die Freigabe für Nachtflüge.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen erneut erweitert. Im Jahr 1956 drohte die CAA, den Flughafen erneut zu schließen, da der hölzerne Tower eine Brandgefahr sei und die Start- und Landebahnen nicht für Strahlflugzeuge geeignet sei. In Folge wurde 1957 ein neuer Tower errichtet und geplant, die Start- und Landebahnen zu verlängern. Die Stadt Albany, seit der Gründung Eigentümer des Flughafens, stellte 1960 fest, den Flughafen nicht mehr finanziell tragen zu können und verkaufte ihn für 4,4 Millionen Dollar (entspricht Millionen Dollar in heutiger Kaufkraft) an das Albany County.
Nachdem American Airlines und Mohawk Airlines, seit dem Rückzug von Eastern Airlines und Trans World Airlines in den frühen 1960er Jahren die einzigen Anbieter von Linienflügen, den Betrieb mit Jets nach Albany im Jahr 1966 aufgenommen haben wurde die Nord-Süd-Start- und Landebahn auf verlängert. 1974 wurde auch die Bahn in Ost-West-Richtung auf die gleiche Größe verlängert.
1993 wurde die Albany County Airport Authority geschaffen, die seitdem für den Betrieb des Flughafens verantwortlich ist. Gleichzeitig begann die Planung für ein neues Empfangsgebäude, das 1996 eingeweiht wurde.
Nachdem das bisherige Quentin Roosevelt Field an seine Kapazitätsgrenzen stieß, kündigte Bürgermeister John Boyd Thacher II an, einen neuen, modernen Flughafen zu errichten. Der zukünftige Standort war zuvor als Farmland von einer Shaker-Gemeinde genutzt worden, die dort bestatteten sterblichen Überreste von Ann Lee wurden im Zuge der Bauarbeiten von dort auf einen Friedhof der Gemeinde umgebettet. Da auch Charles Lindbergh das Gelände begutachtete und befürwortete, wurde zeitweilig erwogen, dem neuen Flughafen den Namen Lindbergh Field zu geben.
Die Bauarbeiten für den Flughafen begannen 1928 und am 1. Juni des gleichen Jahres wurde der Flughafen mit einem Luftpostflug Richtung Buffalo eröffnet. Zunächst wurden drei Start- und Landebahnen mit einer Länge zwischen und errichtet, zwei davon mit einem Belag aus Makadam, eine wurde als Aschenbahn ausgeführt. Dazu wurden zwei Hangars und ein Verwaltungsgebäude errichtet. Der erste Passagierflug erreichte Albany am 1. Oktober als Teil der Route Montréal–Newark. Im Jahr 1929 flogen 180 Passagiere mit Canadian Colonial Airways von Albany nach New York und 125 Passagiere in der Gegenrichtung, jeweils zu einem Flugpreis von 25 Dollar (entspricht Dollar in heutiger Kaufkraft).
Im Jahr 1932 existierten insgesamt 16 tägliche Linienflüge für Luftpost und Passagiere. Neben Canadian Colonial hatten Eastern Air Lines und American Airways Albany in ihr Streckennetz aufgenommen.
Die Civil Aeronautics Administration entschied 1939, dass der Flughafen „unbrauchbar“ sei und ordnete die Schließung an. Die Stadt legte daraufhin ein Projekt im Rahmen des WPA-Programms auf, um den Flughafen zu modernisieren, unter anderem wurde eine neue Start- und Landebahn mit Länge errichtet. Im Dezember 1940 erteilte die CAA die Genehmigung für Flüge bei Tageslicht und im Januar 1942 auch die Freigabe für Nachtflüge.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen erneut erweitert. Im Jahr 1956 drohte die CAA, den Flughafen erneut zu schließen, da der hölzerne Tower eine Brandgefahr sei und die Start- und Landebahnen nicht für Strahlflugzeuge geeignet sei. In Folge wurde 1957 ein neuer Tower errichtet und geplant, die Start- und Landebahnen zu verlängern. Die Stadt Albany, seit der Gründung Eigentümer des Flughafens, stellte 1960 fest, den Flughafen nicht mehr finanziell tragen zu können und verkaufte ihn für 4,4 Millionen Dollar (entspricht Millionen Dollar in heutiger Kaufkraft) an das Albany County.
Nachdem American Airlines und Mohawk Airlines, seit dem Rückzug von Eastern Airlines und Trans World Airlines in den frühen 1960er Jahren die einzigen Anbieter von Linienflügen, den Betrieb mit Jets nach Albany im Jahr 1966 aufgenommen haben wurde die Nord-Süd-Start- und Landebahn auf verlängert. 1974 wurde auch die Bahn in Ost-West-Richtung auf die gleiche Größe verlängert.
1993 wurde die Albany County Airport Authority geschaffen, die seitdem für den Betrieb des Flughafens verantwortlich ist. Gleichzeitig begann die Planung für ein neues Empfangsgebäude, das 1996 eingeweiht wurde.
IATA Code | ALB | ICAO Code | KALB | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | +1 518 242 2222 | Fax | +1 518 242 2640 | ||
Homepage | Hyperlink |
Karte (Kartografie) - Albany International Airport (Albany County Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Vereinigte Staaten
![]() |
![]() |
Flagge der Vereinigten Staaten |
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind sowohl flächenmäßig als auch nach der Einwohnerzahl der drittgrößte Staat der Erde. Ihre Ausdehnung von 9,83 Millionen Quadratkilometern wird nur von Russland und Kanada und ihre Bevölkerung von 331,4 Millionen Einwohnern nur von China und Indien übertroffen. Die einwohnerstärkste Stadt der USA ist New York City, bedeutende Metropolregionen sind Los Angeles, Chicago, Dallas, Houston, Philadelphia, Washington, Miami, Atlanta, Boston und San Francisco, mit jeweils über 5 Millionen Einwohnern. Der Grad der Urbanisierung liegt bei 83 Prozent (Stand: 2021).
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
USD | US-Dollar (United States dollar) | $ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
EN | Englische Sprache (English language) |
FR | Französische Sprache (French language) |
ES | Spanische Sprache (Spanish language) |