Aeroporto Internacional Quatro de Fevereiro (Luanda International Airport)
Der Flughafen Luanda oder Aeroporto Internacional Quatro de Fevereiro ist gegenwärtig der größte Flughafen im afrikanischen Staat Angola. Er liegt im Stadtteil Maianga und knapp vier Kilometer vom Zentrum der Hauptstadt Luanda entfernt. Im Bau befindet sich allerdings der Angola International Airport, der später den größten Teil des internationalen Flugverkehrs aufnehmen soll.
Im Jahr 2009 wurden im Flughafen Luanda etwa 1.800.000 Passagiere gezählt.
Wie alle angolanischen Flughäfen wird auch der Flughafen in Luanda von der staatlichen ENANA betrieben.
Der Flughafen besitzt zwei Start- und Landebahnen, die 3700 Meter und 2600 Meter lang sind. Er ist 24 Stunden am Tag geöffnet und wird vom Militär Angolas betrieben. Ein ILS-Anflug ist auf die Bahn 23 möglich. Ferner benutzen die Fluggesellschaften jedoch die Navigationshilfen durch NDB oder VOR. Am Flughafen ansässig sind unter anderem eine Bank, ein Schnellimbiss, mehrere Andenkenläden, einige Reisebüros und ein Restaurant.
An einem neuen, modernen und internationalen Flughafen, dem Angola International Airport, wird derzeit 40 Kilometer östlich von Luanda bei dem Ort Viana gebaut. Auf einer Fläche von 5000 Hektar errichtet eine chinesische Baufirma zwei Nord-Süd Parallelpisten, ein modernes Empfangsgebäude und das Cargo-Terminal. Das komplette Terminalgebäude soll 160.000 Quadratmeter umfassen und ist auf eine Kapazität von über 13 Millionen Passagieren pro Jahr ausgelegt. Das Cargo-Terminal soll 6200 Quadratmeter Fläche und eine Kapazität von 35.000 Tonnen Frachtumschlag pro Jahr haben. Die Nordpiste wird 3,7 Kilometer lang und die Südpiste 2,6 Kilometer lang. Ausführende Baufirma ist die China International Fund. Diese hat allerdings Ende 2009 die Arbeiten eingestellt, da aufgrund einer akuten Finanzkrise Angolas die vereinbarten Zahlungen ausblieben. Aufgrund des wachsenden Aufkommens an Passagieren und Fracht wird deshalb die Belastung des bisherigen Flughafens immer stärker.
Im Jahr 2009 wurden im Flughafen Luanda etwa 1.800.000 Passagiere gezählt.
Wie alle angolanischen Flughäfen wird auch der Flughafen in Luanda von der staatlichen ENANA betrieben.
Der Flughafen besitzt zwei Start- und Landebahnen, die 3700 Meter und 2600 Meter lang sind. Er ist 24 Stunden am Tag geöffnet und wird vom Militär Angolas betrieben. Ein ILS-Anflug ist auf die Bahn 23 möglich. Ferner benutzen die Fluggesellschaften jedoch die Navigationshilfen durch NDB oder VOR. Am Flughafen ansässig sind unter anderem eine Bank, ein Schnellimbiss, mehrere Andenkenläden, einige Reisebüros und ein Restaurant.
An einem neuen, modernen und internationalen Flughafen, dem Angola International Airport, wird derzeit 40 Kilometer östlich von Luanda bei dem Ort Viana gebaut. Auf einer Fläche von 5000 Hektar errichtet eine chinesische Baufirma zwei Nord-Süd Parallelpisten, ein modernes Empfangsgebäude und das Cargo-Terminal. Das komplette Terminalgebäude soll 160.000 Quadratmeter umfassen und ist auf eine Kapazität von über 13 Millionen Passagieren pro Jahr ausgelegt. Das Cargo-Terminal soll 6200 Quadratmeter Fläche und eine Kapazität von 35.000 Tonnen Frachtumschlag pro Jahr haben. Die Nordpiste wird 3,7 Kilometer lang und die Südpiste 2,6 Kilometer lang. Ausführende Baufirma ist die China International Fund. Diese hat allerdings Ende 2009 die Arbeiten eingestellt, da aufgrund einer akuten Finanzkrise Angolas die vereinbarten Zahlungen ausblieben. Aufgrund des wachsenden Aufkommens an Passagieren und Fracht wird deshalb die Belastung des bisherigen Flughafens immer stärker.
IATA Code | LAD | ICAO Code | FNLU | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | Fax | ||||
Homepage |
Karte (Kartografie) - Aeroporto Internacional Quatro de Fevereiro (Luanda International Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Angola
![]() |
![]() |
Flagge Angolas |
Der Name Angola leitet sich von dem Titel Ngola der Könige von Ndongo ab, einem östlich von Luanda gelegenen Vasallenstaat des historischen Kongoreiches. Die Region um Luanda erhielt diesen Namen im 16. Jahrhundert durch die ersten portugiesischen Seefahrer, die an der dortigen Küste anlandeten und ein Padrão, ein steinernes Kreuz als Zeichen der Inbesitznahme für den portugiesischen König, errichteten. Die Bezeichnung wurde Ende des 17. Jahrhunderts auf die Region um Benguela ausgedehnt, im 19. Jahrhundert dann auf das damals noch nicht umgrenzte Territorium, dessen koloniale Besetzung sich Portugal vornahm.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
AOA | Kwanza (Angolan kwanza) | Kz | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
PT | Portugiesische Sprache (Portuguese language) |