Tərtər (Tartar Rayon)
Tərtər ist ein Rayon in Aserbaidschan. Hauptstadt des Bezirks ist die Stadt Tərtər. Teile des Bezirks im Westen befinden sich unter Kontrolle der international nicht anerkannten Republik Arzach.
Der bereits zu Sowjetzeiten bestehende Rajon Tartar wurde während des Bergkarabachkonflikts auf Beschluss der Nationalversammlung der Republik Aserbaidschan in Verbindung mit der Auflösung der Autonomen Oblast Bergkarabach am 26. November 1991 um den Ostteil des armenisch besiedelten Rajons Mardakert mit der Stadt Mardakert erweitert. Die Streitkräfte Aserbaidschans hatten jedoch nur kurzzeitig 1992/1993 die Kontrolle über das gesamte Gebiet. 1993 kamen diese Gebiete der ehemaligen Autonomen Oblast weitgehend unter die Kontrolle der de facto unabhängigen, international allerdings nicht anerkannten Republik Arzach, wo sie zur Provinz Martakert gehören. Lediglich der östlichste Teil des ehemaligen Rajons Mardakert mit den Dörfern Marguschewan (Leninawan) und Maraga, die im Zuge des Massakers von Maraga am 10. April 1992 armenierfrei wurden, blieb dauerhaft unter aserbaidschanischer Kontrolle und ist somit auch de facto nunmehr Teil des Rajons Tərtər, ist aber bisher nicht neu besiedelt worden.
Im Zuge des Krieges um Bergkarabach 2020 eroberte die aserbaidschanische Armee weitere Teile des zuvor von Arzach kontrollierten Teils des Bezirks, insbesondere die Ortschaften Talış und Suqovuşan (Magadis) im Norden.
Der bereits zu Sowjetzeiten bestehende Rajon Tartar wurde während des Bergkarabachkonflikts auf Beschluss der Nationalversammlung der Republik Aserbaidschan in Verbindung mit der Auflösung der Autonomen Oblast Bergkarabach am 26. November 1991 um den Ostteil des armenisch besiedelten Rajons Mardakert mit der Stadt Mardakert erweitert. Die Streitkräfte Aserbaidschans hatten jedoch nur kurzzeitig 1992/1993 die Kontrolle über das gesamte Gebiet. 1993 kamen diese Gebiete der ehemaligen Autonomen Oblast weitgehend unter die Kontrolle der de facto unabhängigen, international allerdings nicht anerkannten Republik Arzach, wo sie zur Provinz Martakert gehören. Lediglich der östlichste Teil des ehemaligen Rajons Mardakert mit den Dörfern Marguschewan (Leninawan) und Maraga, die im Zuge des Massakers von Maraga am 10. April 1992 armenierfrei wurden, blieb dauerhaft unter aserbaidschanischer Kontrolle und ist somit auch de facto nunmehr Teil des Rajons Tərtər, ist aber bisher nicht neu besiedelt worden.
Im Zuge des Krieges um Bergkarabach 2020 eroberte die aserbaidschanische Armee weitere Teile des zuvor von Arzach kontrollierten Teils des Bezirks, insbesondere die Ortschaften Talış und Suqovuşan (Magadis) im Norden.
Karte (Kartografie) - Tərtər (Tartar Rayon)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Aserbaidschan
![]() |
![]() |
Flagge Aserbaidschans |
„Aserbaidschan“ bezeichnete ursprünglich die weiter südlich gelegene iranische Region Aserbaidschan, während das heutige Staatsgebiet Arrān und Albania hieß. Als das Russische Kaiserreich zerfiel, wurde am 28. Mai 1918 die unabhängige Demokratische Republik Aserbaidschan ausgerufen. Die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik war ein Teilstaat der Sowjetunion. Sie wurde 1991 unabhängig, das Land wird wie zuvor autoritär regiert.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
AZN | Aserbaidschan-Manat (Azerbaijani manat) | ₼ | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
HY | Armenische Sprache (Armenian language) |
AZ | Aserbaidschanische Sprache (Azerbaijani language) |
RU | Russische Sprache (Russian language) |