Kirkuk (Kirkuk)
Die Distrikte des Gouvernements sind:
* al-Hawidscha (Hawija)
* Daquq
* Kirkuk
* ad-Dibis
Im Zuge der Arabisierungspolitik des Baathregimes verlor das Gouvernement einen erheblichen Teil seiner Fläche. So wurden einige Distrikte anderen Provinzen zugeschlagen. Tuz Churmatu kam zu Salah ad-Din und Dschamdschamāl zu as-Sulaimaniyya. Der Name des Gouvernements wurde im Jahr 1972 zu at-Taʿmīm („die Verstaatlichung“) geändert, um die Verstaatlichung der Erdölindustrie, deren Zentrum in Kirkuk ist, zu symbolisieren. Im Zuge der Rückabwicklung der Arabisierungspolitik soll die Provinz ehemals zugehörige Distrikte wiedererhalten. Die betroffenen Distrikte wären Kifri, Dschamdschamāl, Tuz Churmatu und Kalar. Ziel der Reorganisation der Gouvernement-Grenzen ist es die ethnischen Bevölkerungsverhältnisse zu beeinflussen, also eine nichtkurdische bzw. kurdische Bevölkerungsmehrheit im Gouvernement zu erreichen.
2006 wurde der ehemalige Name Kirkuk wieder eingeführt.
Karte (Kartografie) - Kirkuk (Kirkuk)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Mesopotamien
![]() |
|
Flagge des Irak |
Zusammen mit Anatolien, der Levante im engeren Sinne und dem Industal gehört es zu den wichtigen kulturellen Entwicklungszentren des Alten Orients. Mit der Levante bildet es einen großen Teil des sogenannten Fruchtbaren Halbmonds, in welchem sich Menschen erstmals dauerhaft niederließen. Es entwickelten sich Stadtstaaten, Königreiche – Neuerungen für die Menschheit mit den Erfindungen der Schrift, der ersten Rechtsordnung, der ersten Menschheitshymnen, des Ziegelsteins, des Streitwagens, des Biers und der Keramik: Evolutionen in der Stadtentwicklung, Kultur- und Technikgeschichte. Im Süden mit den Sumerern, durchsetzt von gutäischen Königsdynastien, entwickelte sich die erste Hochkultur der Menschheitsgeschichte. Ihnen folgten die Akkader, Babylonier, im Norden das Königreich Mittani, in Mittelmesopotamien die Assyrer, dann das medische Königreich, welches das assyrische Großreich in einer Union mit den Babyloniern eroberte. Die Meder hatten fast 200 Jahre ein Großreich inne, ehe mit den Persern erstmals eine außerhalb Mesopotamiens entstandene Kultur dauerhafte Kontrolle über die Region erlangte. Auf die Perser folgten die Makedonier, Parther, Sassaniden, Araber und schließlich die Osmanen, deren Herrschaft im 17. Jahrhundert durch die persischen Safawiden kurzzeitig unterbrochen wurde.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
IQD | Irakischer Dinar (Iraqi dinar) | عد | 3 |
ISO | Sprache |
---|---|
AR | Arabische Sprache (Arabic language) |
HY | Armenische Sprache (Armenian language) |
KU | Kurdische Sprachen (Kurdish language) |