Flughafen Plowdiw (Plovdiv Airport)
Der internationale Flughafen Plowdiw (auch Flughafen Krumowo, ) liegt in Bulgarien nahe dem Dorf Krumowo, ca. 20 km südlich von der zweitgrößten Stadt des Landes, Plowdiw. Der zivile Betreiber ist ein Joint Venture, das sich zu 58,08 % auf das dänische Unternehmen Nordic Airport Infrastructure ApS, zu 36 % auf den bulgarischen Staat und zu 6 % auf private Geldgeber verteilt.
Der Flughafen wird auch militärisch genutzt. Die Bulgarischen Luftstreitkräfte bezeichnen ihn als 24. Hubschrauberbasis, 24-ta wertoletna awiazionna basa (24-та вертолетна авиобаза) (24. WAB).
Aufgrund seiner günstigen Lage wurde der Flughafen während des Balkanfeldzuges 1941 mit einer Fliegerhorstkommandantur der Luftwaffe der Wehrmacht belegt. Dies war möglich, da Bulgarien am 1. März 1941 dem Dreimächtepakt beigetreten war und damit ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reichs war. Folgende fliegende Verbände waren auf dem Fliegerhorst Krumovo stationiert.
Der Flughafen wird auch militärisch genutzt. Die Bulgarischen Luftstreitkräfte bezeichnen ihn als 24. Hubschrauberbasis, 24-ta wertoletna awiazionna basa (24-та вертолетна авиобаза) (24. WAB).
Aufgrund seiner günstigen Lage wurde der Flughafen während des Balkanfeldzuges 1941 mit einer Fliegerhorstkommandantur der Luftwaffe der Wehrmacht belegt. Dies war möglich, da Bulgarien am 1. März 1941 dem Dreimächtepakt beigetreten war und damit ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reichs war. Folgende fliegende Verbände waren auf dem Fliegerhorst Krumovo stationiert.
IATA Code | PDV | ICAO Code | LBPD | FAA Code | |
---|---|---|---|---|---|
Telefon | +359 32/ 60 11 22 | Fax | +359 32/ 60 11 24 | ||
Homepage | Hyperlink |
Karte (Kartografie) - Flughafen Plowdiw (Plovdiv Airport)
Karte (Kartografie)
Land (Geographie) - Bulgarien
![]() |
![]() |
Flagge Bulgariens |
Auf dem Gebiet des heutigen Bulgariens befinden sich die bislang frühesten Belege für die Anwesenheit des Menschen (Homo sapiens) in Europa und mit der neolithischen Karanowo-Kultur, die bis ins Jahr 6500 v. Chr. zurückreicht, eine der frühesten Siedlungen des Kontinents. Im 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. geriet die Region ins Spannungsfeld der Thraker, Perser, Kelten und Griechen. Stabilität kam, als es dem Römischen Reich im Jahr 45 n. Chr. gelang, die Region zu erobern. Mit dem Niedergang und der Aufteilung des Reiches begannen in der Region erneut Invasionen unterschiedlicher Gruppen. Im 4. Jahrhundert wanderten die Goten ein und erschufen hier die einzige Schriftquelle ihrer Sprache. Um das 6. Jahrhundert wurden die Gebiete von den frühen Slawen besiedelt. Die Ur-Bulgaren, angeführt von den Brüdern Asparuch und Kuwer, verließen das Gebiet des (alten) (Groß-)Bulgariens und siedelten sich im späten 7. Jahrhundert dauerhaft auf der Balkanhalbinsel an. Sie gründeten zwei Reiche mit dem Namen Bulgarien, eines zwischen Donau und Balkangebirge und eines im Gebiet um das heutige Bitola im Westen der Halbinsel. Das Donaureich, das 681 vom Oströmischen Reich vertraglich anerkannt wurde, vereinigte sich im Laufe der Zeit mit dem Reich von Kuwer. Dieses Erste Bulgarische Reich beherrschte den größten Teil der südlichen Balkanhalbinsel und beeinflusste die slawischen Kulturen maßgeblich durch die Entwicklung der kyrillischen Schrift am Hofe der bulgarischen Zaren und die Gründung des Bulgarischen Patriarchats. Die altbulgarische Literatur und das bulgarische Schrifttum bildeten das drittgrößte kulturelle und religiöse Gebiet im mittelalterlichen Europa. Das Reich existierte bis Anfang des 11. Jahrhunderts, als der byzantinische Kaiser Basilius II. es eroberte und unterwarf. Ein erfolgreicher bulgarischer Aufstand im Jahr 1185 begründete ein Zweites Bulgarisches Reich, das unter Iwan Asen II. (1218–1241) seinen Höhepunkt erreichte. Nach zahlreichen erschöpfenden Kriegen und Feudalkämpfen löste sich das Reich 1396 auf und die Region geriet fast fünf Jahrhunderte lang unter osmanische Herrschaft.
Währung / Sprache
ISO | Währung | Symbol | Signifikante Stellen |
---|---|---|---|
BGN | Lew (Bulgarian lev) | лв | 2 |
ISO | Sprache |
---|---|
BG | Bulgarische Sprache (Bulgarian language) |
TR | Türkische Sprache (Turkish language) |